top of page

News

Georgien stärkt seine Position als aufstrebender Wirtschaftsstandort

Georgiens Wirtschaft wächst 2025 weiterhin dynamisch. Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,3 % im ersten Halbjahr und starken Impulsen aus Industrie, Technologie und Export bleibt das Land ein stabiler und attraktiver Investitionsstandort im Südkaukasus.

Georgischer Wein auf globalen ProWein-Plattformen

Gemeinsam mit der Messe Düsseldorf plante die georgische Weinagentur neue Schritte zur stärkeren Positionierung georgischer Weine bei internationalen ProWein-Messen, insbesondere in Asien und Südamerika.

Geprüfte Qualität – Erfolgreicher Export

Georgien gewährleistet die hohe Qualität seiner alkoholischen Getränke durch ein staatlich koordiniertes Kontrollsystem. Die Nationale Weinagentur führt regelmäßige sensorische Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass Weine und Spirituosen den internationalen Standards entsprechen. Dies stärkt das Vertrauen globaler Märkte in georgische Erzeugnisse und fördert die Exportfähigkeit nachhaltig.

68 Tonnen georgische Blaubeeren bereits in die Bundesrepublik Deutschland exportiert

Georgien exportiert hochwertige Blaubeeren mit einzigartigem Geschmack. Bereits 68 Tonnen wurden 2025 nach Deutschland geliefert – Tendenz steigend.

Wachstumsmarkt Kräuterexport: Georgien baut seine Position weiter aus

Georgien steigert seinen Export von frischen Kräutern deutlich – mit einem Wachstum von 60 % im Jahr 2025 und starkem Fokus auf umweltfreundlichen Anbau und Qualität. Hauptmärkte sind die Ukraine und Moldawien.

In Anaklia entsteht ein strategisch bedeutender Tiefseehafen Georgiens

Strategischer Tiefseehafen Anaklia in Georgien – stärkt die Verbindung zwischen Europa und Asien und schafft Arbeitsplätze.

Georgien im Aufwind: 9,8 % Wirtschaftswachstum schafft neue Investitionschancen

Georgiens Wirtschaft wuchs im Q1 2025 um 9,8 % – starke Impulse aus IT, Bildung und Handel

Exporte aus Georgien auf Rekordniveau

Exportdynamik aus Georgien auf Rekordhöhe

Georgischer Haselnuss-Export weltweit

Die Exportzahlen für georgische Agrarprodukte steigen.

Georgien wird Gastgeber des internationalen Weinwettbewerbs

Georgien wird im November erneut Gastgeber des renommierten International Wine & Spirit Competition (IWSC). Der Wettbewerb in Partnerschaft mit dem Gurjaani Wine Festival und unterstützt von der Nationalen Weinagentur Georgiens stärkt die internationale Sichtbarkeit der georgischen Wein- und Spirituosenindustrie.

Georgiens Außenhandel mit der EU: Deutschland, Italien und Bulgarien im Fokus

Georgien pflegt enge Handelsbeziehungen mit mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Deutschland, Italien und Bulgarien nehmen dabei eine führende Rolle ein. Im ersten Halbjahr 2025 belief sich das Handelsvolumen mit diesen Ländern auf insgesamt über eine Milliarde US-Dollar. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören Ferrolegierungen, stickstoffhaltige Düngemittel, edelmetallhaltige Erze sowie landwirtschaftliche Produkte wie Nüsse und Weine. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der EU als Schlüsselmarkt für georgische Waren und das stabile Vertrauen in Georgien als wirtschaftlichen Partner.

Deutschland zählt im ersten Halbjahr 2025 zu Georgiens wichtigsten Außenhandelspartnern

Im ersten Halbjahr 2025 gehörte Deutschland zu Georgiens wichtigsten Handelspartnern. Die Top-10 Länder machten 69,3 % des Außenhandels aus. Deutschland bleibt ein zentraler Partner in der EU-Region.

Anstieg der Besucherzahlen aus Deutschland: Georgien verzeichnet +4,2 % im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Reisenden aus Deutschland nach Georgien um 4,2 %. Laut der Georgischen Nationalen Tourismusverwaltung wurden insgesamt 201.986 internationale Besuche aus der EU und dem Vereinigten Königreich registriert – ein neuer Rekord. Besonders starke Zuwächse verzeichnete Georgien aus Ländern wie Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Polen. Die Tourismusbehörde setzt ihre Aktivitäten zur Förderung europäischer Besucher bis Jahresende fort.

Master of Wine präsentiert Georgien: Neuer Online-Kurs über georgischen Wein auf „Cellar Class“

Mit Unterstützung der Nationalen Weingentur Georgiens bietet der renommierte deutsche Master of Wine, Konstantin Baum, auf der Plattform Cellar Class erstmals einen strukturierten Online-Kurs über georgischen Wein an. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zur Geschichte, Kultur und Herstellung georgischer Weine und richtet sich an internationale Weinliebhaber, Fachpublikum und Importeure. Ergänzt wird der Kurs durch ein speziell entwickeltes Lehrbuch, interaktive Tests und begleitende Verkostungen.

Dieses Bildungsangebot stärkt die internationale Sichtbarkeit der georgischen Weintradition und unterstreicht das strategische Potenzial Georgiens als Exportpartner auf dem deutschen Markt.

👉 Mehr erfahren

Wo aufrichtige Gastfreundschaft auf wirtschaftliches Wachstum trifft– Tourismus in Georgien

Georgien verbindet herzliche Gastfreundschaft mit starkem Wirtschaftswachstum – ein idealer Standort für nachhaltige Tourismusinvestitionen.

Georgischer Wein und Gastronomie auf Netflix

„Somebody Feed Phil“ präsentiert Georgien in Staffel 8

39 % der ausländischen Direktinvestitionen in Georgien flossen 2025 in den Energiesektor

Top-Investoren: Tschechien, USA, Türkei

1% Steuer in Georgien

Warum Unternehmer Ihre Steuern nach Georgien verlagern

Heidelbeerexport aus Georgien übersteigt 6.000 Tonnen in 2025

Georgien entwickelt sich dynamisch zum zuverlässigen Exporteur hochwertiger Heidelbeeren. Dank günstiger Klimabedingungen, moderner Sorten und wachsender Anbauflächen konnte das Land im Jahr 2025 über 6.000 Tonnen Heidelbeeren in internationale Märkte exportieren – unter anderem auch in die Bundesrepublik Deutschland.

Elisabethtal – Ein georgisches Dorf mit deutschem Erbe

Elisabethtal – Ein Dorf in Georgien mit deutschem Erbe und jahrhundertealter Weintradition

Georgien: Ein Zukunftsmarkt für Ökotourismus und grüne Investitionen
Foto © Nika Lebanidze

Georgien entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ziel für Ökotourismus und nachhaltiges Reisen. Mit dem Anstieg der Besucherzahlen wächst auch das Investitionspotenzial in Infrastruktur, ökologische Tourismusprojekte und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Die Georgische Industrie- und Handelskammer in der Bundesrepublik Deutschland fördert gezielt die Zusammenarbeit mit europäischen Investoren und unterstützt zukunftsorientierte Partnerschaften im Bereich nachhaltiger Entwicklung.

Georgische Wirtschaft verzeichnet 7,5 % Wachstum

Die georgische Wirtschaft verzeichnet ein reales BIP-Wachstum von 7,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders dynamisch entwickelten sich Sektoren wie Kommunikation, Handel und Bauwesen.

Wachstum im Agrarsektor durch staatliche Förderung in Georgien

Georgien investiert gezielt in die Entwicklung eines modernen Agrarsektors – mit staatlicher Unterstützung, Innovation und wachsendem Exportpotenzial.

Georgische Blaubeeren – Premiumqualität für den deutschen Markt

Georgische Bio-Blaubeeren – direkt vom Feld, in höchster Qualität nach Deutschland geliefert.

Agrarpotenzial aus Georgien: Stark, gefragt, wachsend

Über 1,68 Mrd. USD Agrarexport im Jahr 2024 – steigende Nachfrage aus der EU und über 100 weiteren Märkten

Positive Trends im Unternehmenssektor in Georgien setzen sich fort

Georgien bietet Investoren dank stabiler Wirtschaft gute Geschäftschancen.

bottom of page