News
Georgien stärkt seine Position als aufstrebender Wirtschaftsstandort
Georgiens Wirtschaft wächst 2025 weiterhin dynamisch. Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,3 % im ersten Halbjahr und starken Impulsen aus Industrie, Technologie und Export bleibt das Land ein stabiler und attraktiver Investitionsstandort im Südkaukasus.
Geprüfte Qualität – Erfolgreicher Export
Georgien gewährleistet die hohe Qualität seiner alkoholischen Getränke durch ein staatlich koordiniertes Kontrollsystem. Die Nationale Weinagentur führt regelmäßige sensorische Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass Weine und Spirituosen den internationalen Standards entsprechen. Dies stärkt das Vertrauen globaler Märkte in georgische Erzeugnisse und fördert die Exportfähigkeit nachhaltig.
Georgien wird Gastgeber des internationalen Weinwettbewerbs
Georgien wird im November erneut Gastgeber des renommierten International Wine & Spirit Competition (IWSC). Der Wettbewerb in Partnerschaft mit dem Gurjaani Wine Festival und unterstützt von der Nationalen Weinagentur Georgiens stärkt die internationale Sichtbarkeit der georgischen Wein- und Spirituosenindustrie.
Georgiens Außenhandel mit der EU: Deutschland, Italien und Bulgarien im Fokus
Georgien pflegt enge Handelsbeziehungen mit mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Deutschland, Italien und Bulgarien nehmen dabei eine führende Rolle ein. Im ersten Halbjahr 2025 belief sich das Handelsvolumen mit diesen Ländern auf insgesamt über eine Milliarde US-Dollar. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören Ferrolegierungen, stickstoffhaltige Düngemittel, edelmetallhaltige Erze sowie landwirtschaftliche Produkte wie Nüsse und Weine. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der EU als Schlüsselmarkt für georgische Waren und das stabile Vertrauen in Georgien als wirtschaftlichen Partner.
Anstieg der Besucherzahlen aus Deutschland: Georgien verzeichnet +4,2 % im Jahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Reisenden aus Deutschland nach Georgien um 4,2 %. Laut der Georgischen Nationalen Tourismusverwaltung wurden insgesamt 201.986 internationale Besuche aus der EU und dem Vereinigten Königreich registriert – ein neuer Rekord. Besonders starke Zuwächse verzeichnete Georgien aus Ländern wie Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Polen. Die Tourismusbehörde setzt ihre Aktivitäten zur Förderung europäischer Besucher bis Jahresende fort.
Master of Wine präsentiert Georgien: Neuer Online-Kurs über georgischen Wein auf „Cellar Class“
Mit Unterstützung der Nationalen Weingentur Georgiens bietet der renommierte deutsche Master of Wine, Konstantin Baum, auf der Plattform Cellar Class erstmals einen strukturierten Online-Kurs über georgischen Wein an. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zur Geschichte, Kultur und Herstellung georgischer Weine und richtet sich an internationale Weinliebhaber, Fachpublikum und Importeure. Ergänzt wird der Kurs durch ein speziell entwickeltes Lehrbuch, interaktive Tests und begleitende Verkostungen.
Dieses Bildungsangebot stärkt die internationale Sichtbarkeit der georgischen Weintradition und unterstreicht das strategische Potenzial Georgiens als Exportpartner auf dem deutschen Markt.
👉 Mehr erfahren
Heidelbeerexport aus Georgien übersteigt 6.000 Tonnen in 2025
Georgien entwickelt sich dynamisch zum zuverlässigen Exporteur hochwertiger Heidelbeeren. Dank günstiger Klimabedingungen, moderner Sorten und wachsender Anbauflächen konnte das Land im Jahr 2025 über 6.000 Tonnen Heidelbeeren in internationale Märkte exportieren – unter anderem auch in die Bundesrepublik Deutschland.
Georgien: Ein Zukunftsmarkt für Ökotourismus und grüne Investitionen
Foto © Nika Lebanidze
Georgien entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ziel für Ökotourismus und nachhaltiges Reisen. Mit dem Anstieg der Besucherzahlen wächst auch das Investitionspotenzial in Infrastruktur, ökologische Tourismusprojekte und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Die Georgische Industrie- und Handelskammer in der Bundesrepublik Deutschland fördert gezielt die Zusammenarbeit mit europäischen Investoren und unterstützt zukunftsorientierte Partnerschaften im Bereich nachhaltiger Entwicklung.