Nach Angaben des georgischen Ministeriums für Umweltschutz und Landwirtschaft haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 rund 500.000 Personen die Schutzgebiete Georgiens besucht – mehr als die Hälfte davon waren internationale Touristen.
Zu den beliebtesten Reisezielen zählen die Prometheus-Höhle, die Martvili-Schlucht, das Sataplia-Naturreservat, die Zalka-Schlucht sowie der Nationalpark Mtirala.
Georgien verfügt derzeit über 100 Schutzgebiete in sechs verschiedenen Kategorien: 14 staatliche Schutzreservate, 15 Nationalparks, 40 Naturdenkmäler, 25 geschützte Gebiete, 5 geschützte Landschaften und ein Gebiet mit multifunktionaler Nutzung.
Im Jahr 2024 betrug die Gesamtfläche der Schutzgebiete 927.751 Hektar, was etwa 13,3 % der gesamten Landesfläche Georgiens entspricht.
Die zunehmende Besucherzahl unterstreicht das wachsende internationale Interesse an Georgien als nachhaltiges Reiseziel. Dieses Potenzial eröffnet attraktive Möglichkeiten für Investitionen in den Bereichen Ökotourismus, Infrastrukturentwicklung und nachhaltiges Ressourcenmanagement.
Die Georgische Industrie- und Handelskammer in der Bundesrepublik Deutschland unterstützt aktiv Partnerschaften in diesen zukunftsorientierten Sektoren und fördert den Austausch zwischen georgischen Akteuren und europäischen Investoren.